Skip to main content

5. Fastensonntag - Misereorsonntag / Fastenkaffee in Binswangen

In der Fastenzeit bittet das Hilfswerk Misereor um Spenden. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe fördert das Hilfswerk weltweit Projekte. In rund 85 Ländern der Welt stehen durch Misereor geförderte Partnerorganisationen an der Seite der Menschen, die Ungerechtigkeit und Armut erfahren. Auch die Pfarreiengemeinschaft Wertingen unterstützt die Arbeit von Misereor. Die Kollekte am kommenden Sonntag geht direkt an das Hilfswerk.

Misereor 2022 01.JPG“Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Diese Worte aus unserem Grundgesetz bilden die wichtigste Regel für unser Zusammenleben. Weltweit wird die Menschenwürde jedoch immer wieder verletzt. In der Fastenaktion 2025 stellen wir die Menschenwürde und die Partnerorganisation SEDEC in den Mittelpunkt,  die sich genau dafür einsetzt.

Informieren Sie sich gerne über das Hilfswerk Misereor und das Thema der diesjährigen Aktion "Auf die Würde. Fertig. Los!"
www.misereor.de und https://fastenaktion.misereor.de/
Hier finden Sie auch einen sehr interessanten Filmbeitrag zum Thema.

Die Aktion vor Ort
Fastenkaffee in Binswangen
DSpendenaktion Coffee Stop 285er Pfarrgemeinderat Binswangen lädt herzlich zum Fastenkaffee zur Misereoraktion am Sonntag, 06.04.2025 um 14:00 Uhr in das Schützenheim Binswangen ein. Die Steuerungsgruppe Fairtraide bietet Waren aus dem fairen Handel zum Verkauf an. Außerdem werden an diesem Sonntag die Osterkerzen zur Mitnahme gegen eine Spende angeboten. Es stehen auch wieder Osterkerzen in der Marienkapelle gegen eine Spende bereit.

 

 Kaffee Pfarrhaus 285

Spendenbox im Pfarrhaus
Auch das Pfarrhaus beteiligt sich an der Misereor-Aktion und sammelt freiwillige Spenden für die Hilfsorganisation.
Für jede Tasse Kaffee wird eine Spende gegeben.

 

Fastenkaffee in Binswangen
Schon am 4. Fastensonntag beteiligte sich der Pfarrgemeinderat Wertingen mit dem schon traditionellen Fastenessen an der Misereoraktion.
Misereor Logo Fastenaktion 2025 285Zu Beginn führte Anton Stegmair, Bischöflicher Beauftragter für weltkirchliche Aufgaben, in das Thema ein. Dabei zeigte er beeindruckende Bilder aus dem Beispielland Sri Lanka. In seinem Ausführungen berichtete Herr Stegmair auch von der Frau auf dem Plakatbild der diesjähringen Aktion, N. Rajjanayagi. Sie ist Bewohnerin einer Teeplantage in Sri Lanka. Besonders Frauen wie sie möchte Misereor unterstützen, durch ihre Selbständigkeit unabhängig in Würde zu leben.

 

MISEREOR - Ihr Hilfswerk

Das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e. V. (lateinisch misereor ‚ich erbarme mich‘) ist eines der größten Hilfswerke der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und hat seinen Sitz in Aachen.
Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützte MISEREOR seit seiner Gründung im Jahr 1958 ca. 106.000 Projekte in Asien, Afrika, Ozeanien und Lateinamerika. Das Ziel MISEREORs ist es, den Ärmsten der Armen zu helfen und gemeinsam mit einheimischen Partnern Menschen jedes Glaubens, jeder Kultur und jeder Hautfarbe zu unterstützen. Jedes Jahr werden etwa 6000 Projektanfragen an die Organisation gestellt. In der Geschäftsstelle Aachen arbeiten ca. 330 römisch-katholische und evangelische Christen. Die jährliche Aktion in der Fastenzeit soll den römisch-katholischen Pfarrgemeinden die Lebenswelt von Menschen nahebringen, die unter Armut und Ungerechtigkeit leiden. (wikipedia)

Die Arbeit von MISEREOR ist weitreichend. Menschen im Nahen Osten, in Venezuela, im Kongo und anderen Ländern sind auf unsere Solidarität angewiesen. Zu den übergroßen Nöten und Leiden wie Krieg, Vertreibung und Flucht kommt nun die Sorge um die eigene Gesundheit in Zeiten der Pandemie hinzu.

Bitte spenden Sie Ihre Kollekte direkt an MISEREOR.
Das geht per:
*  www.misereor.de/fasten-spende oder
* Spendenkonto MISEREOR
    Pax-Bank Aachen IBAN: DE75 3706 0193 0000 1010 10
    BIC: GENODED1PAX

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.